Auf nach Schweden

mit Sack und Pack nach Bullerbü

Kategorie: Essen und Trinken

Lachs kaltgeräuchert

Schweden ohne den Lachs – kaum vorstellbar. Den Fisch, im speziellen den Lachs kann man in den verschiedenen Varianten zubereiten. Für uns geht nichts über ein schönes selbst kaltgeräuchertes Stückchen Lachs zum Frühstück. Hier eine kurze Anleitung wie man diesen relativ einfach selber herstellen kann, zur Not auch ohne eigenen Räucherofen.

Einkaufsliste
  • 2 Seiten frischen Lachs
  • 150g Meersalz
  • 150g braunen Rohrzucker
los geht´s

Die Lachsseiten mit kalten Wasser abwaschen, trockentupfen und, wenn noch vorhanden, die kleinen Gräten entfernen. Die Lachsseiten, mit der Haut, auf ein Gitter (gut eignet sich dabei das Gitter aus dem Backofen) legen. Den Rohzucker mit dem Meersalz vermischen und gleichmäßig auf beide Lachsseiten verteilen. Anschließend den Lachs für zwei Tage im Kühlschrank parken und unter das Gitter eine Schale stellen. Der Lachs wird nun eine Menge an Flüssigkeiten verlieren, das können schon mal 250ml, je nach Größe, sein. Nach den zwei Tagen wird der Lachs erneut gründlich mit kalten Wasser gereinigt und trockengetupft. Die Fleischseite sollte nun deutlich fester sein. Ich persönlich lass meine Lachsseiten im Anschluss noch für 2-3 Stunden aufgehängt trocknen. Nun geht es ans räuchern. Die Seiten werden zweimal für ca. 8 Stunden in den kalten Rauch gehängt, zwischen den Durchgängen sollte eine Pause von mindestens 12 Stunden liegen. Sobald der Lachs für euch die richtige Farbe besitzt, lässt man ihn noch einen Tag in Ruhe aushängen, anschließend kann man ihn verzehren bzw. in einzelne Portionen vakuumieren und einfrieren. Um seinem Lachs das gewisse Extra zu verabreichen kann man die Seiten, vor jedem Räuchergang, mit Whisky abtupfen, somit erhaltet ihr einen schönen zusätzlichen Geschmack.

Wenn man keinen eigenen Räucherofen besitzt, kann man, zum kalträuchern auch einen „größeren“ Pappkarton, z.B. von einer Waschmaschine oder ähnliches, nehmen. Dabei schneidet man, an zwei gegenüberliegenden Seiten einen Schlitz in die Oberseite und hängt einen Holzstab hinein. Als Brennhilfe für das Räuchermehl nimmt man eine leere Eierverpackung welche man mit dem Mehl füllt und an einer Ecke, mit Hilfe eines Brenners zum Glühen bringt.

Janssons Versuchung (Janssons Frestelse)

eins der typischen Gerichte aus Schweden. Janssons Versuchung ist ein einfaches, schnell herzustellendes und preiswertes Essen.

Die Einkaufsliste für 2 Personen

  • 8 m.-große Kartoffel(n)
  • 2 große Zwiebel(n)
  • 125 g Sardellenfilet(s), mariniert
  • 2 EL Butter 200 ml Sahne
  • 1 Tasse Paniermehl bzw. Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer

Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in Streifen oder dünne Scheiben schneiden. Die  Kartoffeln abwechselnd mit Zwiebeln und Sardellen in eine gefettete Auflaufform geben. Die Hälfte der Sahne begießen in die Auflaufform gießen. Salzen und pfeffern. Zum Schluss mit Paniermehl bestreuen und mit Butterflöckchen krönen. Die Auflaufform bei 200° in den vorgeheizten Ofen setzen und den Auflauf ca. 50 – 60 Minuten backen.  Nach der Hälfte der Zeit den Rest der Sahne zugeben. Heiß servieren.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén